SIBO - Dünndarmfehlbesiedlung
Ganzheitliche Diagnostik und Behandlung bei Dünndarmfehlbesiedlung
In der Praxis für Ganzheitliche Medizin Düsseldorf – Oberkassel steht die Ursachenforschung im Mittelpunkt jeder Therapie. Ein häufig übersehener Auslöser chronischer Verdauungsprobleme, Blähungen, Völlegefühl oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist die Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO – Small Intestinal Bacterial Overgrowth). Dabei handelt es sich nicht um eine Erkrankung des Dickdarms, sondern um eine Störung des bakteriellen Gleichgewichts im Dünndarm – einem Bereich, der normalerweise nur wenige Mikroorganismen enthält.
Was ist eine Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO)?
SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth) beschreibt eine bakterielle Überbesiedlung des Dünndarms. Normalerweise ist der Dünndarm weitgehend keimarm, damit Nährstoffe optimal aufgenommen werden können. Gelangen jedoch zu viele oder die falschen Bakterien in diesen Bereich, entstehen Gärungsprozesse, Gasbildung und Entzündungsreaktionen.
Typische Symptome:
- Blähungen und sichtbarer „Blähbauch“, vor allem nach dem Essen
- Reizdarmbeschwerden mit wechselndem Stuhlgang oder nur Durchfall (v.a. bei Wasserstoff-SIBO) oder nur Verstopfung (v.a. bei Methan-SIBO)
- Völlegefühl, Druck im Oberbauch oder Bauchschmerzen, v.a. nach dem Essen
- Müdigkeit, Brain Fog und Konzentrationsprobleme
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten, besonders auf Zucker, Fructose oder Ballaststoffe oder auf alle möglichen Nahrungsmittel

Welche verschiedenen SIBO-Formen gibt es?
Neben der klassischen SIBO gibt es weitere Fehlbesiedlungen:
- SIBU (Small Intestinal Bacterial Undergrowth): Mangeldysbiose mit zu wenigen Bakterien im Dünndarm, oft durch Stress, Mangelernährung oder Antibiotikatherapie verursacht.
- SIFO (Small Intestinal Fungal Overgrowth): Pilzfehlbesiedlung, meist durch Candida-Arten, verursacht ähnliche Symptome wie SIBO.
Die drei Gas-Typen der SIBO:
Die Symptome und die Therapie können je nach dominierendem Gas unterschiedlich sein:
- Wasserstoff-SIBO: Meist Durchfall, Blähungen, schnelle Gärung von Zucker.
- Methan-SIBO: Häufig Verstopfung, langsame Darmbewegung, Methan verzögert die Transitzeit.
- Schwefelwasserstoff-SIBO: Blähungen mit übelriechendem Gas, Völlegefühl, oft verbunden mit Histaminintoleranz.
Eine präzise Diagnostik ist entscheidend, um die Fehlbesiedlung korrekt zu klassifizieren und gezielt zu behandeln.

Moderne und innovative ganzheitliche Diagnostik in unserer Praxis
1. Wasserstoff- und Methan-Atemtest:
Der Attemtest misst die Gase, die durch bakterielle Gärung entstehen. Nach Einnahme einer Zuckerlösung (i.d.R. Laktulose) kann festgestellt werden, ob eine Fehlbesiedlung vorliegt und welcher Gas-Typ überwiegt – entscheidend für die Therapieplanung. Der Schwefelwasserstoff-SIBO wird durch eine sogenannte Flatline im o.g. Atemtest diagnostiziert. Eine spezifische Testung dafür gibt es nur in den USA, aber leider noch nicht auf dem europäischen Markt.
2. Chroma-Test (Gaschromatografie)
Ein neuartiges, hochauflösendes Verfahren zur direkten Analyse der Dünndarmflora – über einen Blutspot-Test. Denn mittels Gaschromatografie von Bakterien-spezifischen Fetten kann die Flora im Dünndarm abgeschätzt werden, denn nur hier können die Bakterien-Fettsäuren auch vom Darm aufgenommen werden. Die meisten Analysen des Mikrobioms erfolgen jedoch aus dem Stuhl und bilden insofern nur die Dickdarm-Flora ab.
Der Chroma-Test erfasst sowohl Bakterien als auch Pilze und Viren. Er ermöglicht eine Differenzierung zwischen SIBO, SIBU und SIFO.
Leider ist der Chroma-Test eine reine Selbstzahlerleistung – er wird von privaten Krankenversicherungen nicht erstattet.

Ganzheitliche SIBO-Therapie - individuell und nachhaltig
Unser Ansatz kombiniert funktionelle Medizin, Mikrobiomanalyse und naturheilkundliche Regulationstherapie:
- Pflanzliche Antibiotika reduzieren gezielt krankmachende Keime, ohne die gesamte Flora zu zerstören (z. B. Oregano- oder Schwarzkümmelöl, Berberin, Knoblauchextrakt, Myrrhe, Neem, Grapefruitkernextrakt).
- Probiotika & Präbiotika: Aufbau einer gesunden Flora mit spezifischen SIBO-geeigneten Mikroben bzw. gut verträglichen Ballaststoffen, angepasst an den individuellen Testbefund.
- Schleimhautregulation & Entgiftung: denn häufig besteht auch ein Dünndarm-Leaky-Gut, eine Störung der Barrierefunktion der Darmschleimhaut. Dann sind entgiftende Substanzen wie Huminsäure, Heilerde oder Kaffeekohle sowie ein Darmschleimhautaufbau z.B. mit Glutamin, Lecithin und Butyrat erforderlich.
- Ernährungstherapie: Individuell abgestimmt, z. B. FODMAP-Kost, spezifische Kohlenhydratdiät (SCD), ballaststoffangepasst oder phasenweise ketogen.
- Regulation der Darmmotilität (also der Darmbewegung): Viele SIBO-Patienten leiden unter einer gestörten Peristaltik, weswegen sich zu viele Bakterien im Dündnarm ansiedeln können.
- Unterstützung der Verdauungsleistung: Pflanzliche Enzyme, Bitterstoffe und gezielte Supplemente unterstützen Magensäure, Bauchspeicheldrüse und Galle.
- Stressregulation & Vagusnerv-Training nach entsprechender Diagnostik (HRV-Stresstest): Techniken wie Atemtraining, Meditation, Yoga, Coaching und Schlafoptimierung stabilisieren die Darmmotilität und Immunfunktion. Denn der Vagus, der Entspannungsnerv, reguliert die Darmtätigkeit, die Ausschüttung von Verdauungssäften und die Beschaffenheit der Darmschleimhaut.

Ihr Weg zu einer gesunden Darmfunktion
Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer stabilen Verdauungsfunktion, mehr Energie und Wohlbefinden – durch moderne Diagnostik, ursachenorientierte Therapie und natürliche, nachhaltige Behandlungskonzepte.




