Ganzheitliche Schlafmedizin

Unser Schlafmediziner Dr. med. Philipp Leistenschneider berät Sie gerne bei allen Fragen zum Thema Schlafstörungen mit der optimalen Mischung aus Schulmedizin und Naturheilkunde, aus Ost und West!

Schlafstörungen finden sich sehr häufig in unserer Zivilisation. Denn Stress, Licht- und Lärmbelastung, Medienkonsum und Störungen des Tagesrhythmus, aber auch Medikamente, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schilddrüsenüberfunktionen können Störungen im Schlafverhalten auslösen. Viele Menschen sind schlaflos, ob Einschlaf- oder Durchschlafstörungen. Einige leiden unter Atemaussetzern (obstruktive Schlafapnoe). Dabei werden im tiefen Schlaf die Atemwege durch eine schlaff zurückfallende Zunge verlegt. Die Atmung stoppt. Das Gehirn meldet sich dann bei akutem Sauerstoffmangel und kurbelt mit der Ausschüttung von Stresshormonen die Atmung an. Leider wird dadurch der Schlaf gestört und der Blutdruck erhöht sowie das Herz-Kreislaufsystem belastet.
Mit einer professionellen Schlafmessung zuhause in Ihrem Bett – die ähnlich aussagekräftig wie eine Analyse im Schlaflabor ist – können wir feststellen, wo und wie Ihr Schlaf gestört ist. Und dann versucht unser Schlafmediziner Dr. med. Philipp Leistenschneider, Sie möglichst ursächlich zu behandeln.

Cardiocheck: Schlafmessung mit einer speziellen Uhr und einer Verkabelung in der Praxis – Sie schlafen dann ganz normal zuhause in Ihrem eigenen Bett. Wir können dabei Blutdruck, Langzeit-EKG, Sauerstoffgehalt, Stresslevel, Durchblutung, Schnarchen und Atemaussetzer sowie Ihre Aktivität messen. Ideal zur allgemeinen Untersuchung bei Herz-Kreislauf-Beschwerden, Schlafstörungen und zur Vorsorge. Die Auswertung erfolgt durch unseren Internisten oder Schlafmediziner.

Dazu gehört vor allem ein individuelles Schlaftraining über mehrere Sitzungen, in denen Maßnahmen der Schlafhygiene, Gedankenstopps, Entspannungsverfahren und kognitive Methoden (kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie) erläutert und eingeübt werden. Begleitet wird das Training in der Regel von Akupunktur oder Neuraltherapie, zwei komplementärmedizinischen Verfahren, die zu mehr Entspannung und einem besseren und tieferen Schlaf führen können.
Zusätzlich können pflanzliche oder natürliche Schlafmittel wie z.B. das Schlafhormon oder in bestimmten Fällen auch konventionelle Medikamente, die den natürlichen Schlaf unterstützen, eingesetzt werden.
Bei Atemaussetzern (Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom, kurz OSAS) kann eine Protrusionsschiene im Mundraum eingesetzt werden, die den Unterkiefer nach vorne zieht und dadurch die Verlegung der Atemwege (und damit die Atemaussetzer) verhindert. Natürlich kann unser Schlafmediziner auch eine individuell angepasste Behandlung mit einem Überdruckbeatmungsgerät (CPAP, BIPAP, APAP) einleiten. Dabei wird Luft über eine Atemmaske nachts mit einem gewissen Druck verabreicht, der die Atemwege schient und die Atemaussetzer verhindert. Eine neue Methode ist der Neuorstimulator des Zungennerven. Dieser aktiviert wie ein Schrittmacher den Nerven, der zur Zunge zieht und diese dann zusammenziehen lässt, so dass mehr Platz im Mundraum entsteht. Wichtig ist bei Schlafapnoe allerdings auch die Reduktion des Körpergewichts und die Verhinderung der Rückenlage, wo in der Regel deutlich mehr Atemaussetzer auftreten. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Wir beraten Sie gerne, was für Sie individuell die beste Option ist.
Nur mit einem guten und erholsamen Schlaf können Sie gesund und leistungsfähig sein.

PSG – Polysomnografie – die Schlafanalyse wie im Schlaflabor, nur bei Ihnen zu Hause im eigenen Bett. Wir messen alle wichtigen Schlafparameter wie Sauerstoffgehalt, Blutdruck, Schlafstadien/Schlaftiefe, Atemaussetzer, Schnarchen und “zappelnde Beine” (Restless Legs). Die Auswertung erfolgt durch unseren Schlafmediziner in der Praxis.

Weitere Informationen finden Sie im Video von Dr. Leistenschneider: