Therapiemöglichkeiten bei Fibromyalgie
Die Behandlung der Fibromyalgie ist für den nicht besonders geschulten Arzt oft schwierig und frustran. Die Patienten werden oft von einem zum anderen “Spezialisten” geschickt. Einige Ärzte haben zudem Probleme mit der Akzeptanz der Diagnose – oft weil die Erkrankung in der universitären Ausbildung nicht vorkommt und Kenntnisse über entsprechende Behandlungsmöglichkeiten fehlen.
Wichtig ist derweil die intensive Betreuung und Behandlung durch einen speziell ausgebildeten Schmerztherapeuten. Dieser kann eine multimodale Schmerztherapie einleiten. “Multimodal” heisst hier, dass der Schmerz von verschiedenen Seiten angegangen wird. Dazu gehören medikamentöse, physikalische und psychologische Verfahren, aber auch Anleitungen zu Lebensstilveränderungen mit bestimmten Übungen, Bewegung, Entspannungsverfahren und Hilfen zur Stressverarbeitung. Gerade bei der Fibromyalgie ist die Anwendung naturheilkundlicher Verfahren sehr hilfreich. Dazu gehören Akupunktur, Schröpfen, Faszientherapie, Triggerpunktbehandlung, Softlasertherapie (Laserblutbehandlung) und Neuraltherapie, aber auch übende Verfahren wie Yoga, Qigong und Taichi.
Bei sehr starken Schmerzen sind Procain-Basen-Infusionen oder Magnesium-Infusionen zur Absenkung des Schmerzniveaus oder ggf. ein schmerzhemmendes Antidepressivum sinnvoll.
In wissenschaftlichen Untersuchungen wurde beim Fibromyalgie-Syndrom ein Mangel des Botenstoffes Serotonin im Zentralnervensystem gefunden, der mit verschiedenen Methoden ausgeglichen werden kann. Weiterhin findet man häufig einen Vitamin-D-Mangel, einen Vitamin-B-Mangel sowie einen niedrigen Progesteronwert bzw. Testosteron-Spiegel – insofern kann in einigen Fällen auch der Versuch einer Natürlichen Hormontherapie unternommen werden. Oft ist der Schlaf gestört, muss gemessen und reguliert werden.
Den Durchbruch bringt aber aus unserer Erfahrung meistens erst die Funktionelle Medizin. Hier werden die Ursachen der Erkrankung vor allem in biochemischen Stoffwechselwegen gesucht. Dazu gehören Störungen des Energiestoffwechsels (Citrat-Zyklus und Mitochondrienfunktion) und der Hormonfunktion (Geschlechtshormone und Stresshormone / Funktionelle Nebennierenschwäche) sowie oxidativer Stress und das Leaky-Gut-Syndrom (Störung der Darmbarriere mit Überlastung des Körpers mit Antigenen aus der Nahrung und Toxinen).
Wir in der Praxis für Ganzheitliche Medizin Düsseldorf sind spezialisiert auf die Behandlung des Fibromyalgie-Syndroms. Eine intensive Mitarbeit seitens des Patienten/der Patientin ist allerdings erforderlich mit wiederholten Behandlungsterminen und einer Therapiedauer von ca. ein bis zwei Jahren.
Eine einseitige Therapie (nur Medikamente oder Schmerzspritzen) ist langfristig zu vermeiden, weil sie die Erkrankung sogar verschlimmern kann.

Weitere Informationen zu Schmerzen:
Dr. med. Gerrit Sütfels ist ausgebildeter Schmerztherapeut mit dem Schwerpunkt der naturheilkundlichen und ganzheitlichen Behandlung. Er wurde im Knappschaftskrankenhaus Essen bei Prof. Gustav Dobos (Klinik für Naturheilkunde) und im Schmerzzentrum Duisburg ausgebildet. Zudem ist er Experte im Bereich der Funktionellen Medizin, Akupunktur und Triggerpunkttherapie.
Mehr über seine sanfte Schmerztherapie erfahren Sie unter www.schmerztherapie-ganzheitlich.de .

Dr. med. Markus Zillgens ist Facharzt für Innere Medizin und Naturheilkunde mit Schwerpunkt in Integrativer Medizin. Er hat durch seine langjährige Tätigkeit in der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin in Essen (Prof. Dobos) viele Erfahrungen in der Behandlung von Fibromyalgie und Schmerzen gesammelt. Er behandelt besonders gerne mit Funktioneller Medizin, Akupunktur, Neuraltherapie und Craniosakraler Osteopathie.

Antonia Zengerle war ebenfalls in der Klinik für Naturheilkunde in Essen tätig. Sie ist besonders ausgebildet in Ayurveda, der traditionellen Medizin Indiens. Weitere Schwerpunkte sind Akupunktur und Neuraltherapie, Darmgesundheit und natürliche Hormontherapie.

Dr. med. Philipp Leistenschneider ist Facharzt für Innere Medizin, Spezielle Schmerztherapie, Schlafmedizin und Naturheilverfahren. Wie die anderen Kollegen entstammt auch er der Naturheilkundeklinik in Essen. Besondere Schwerpunkte sind die Akupunktur, Neuraltherapie und Schlafmedizin.
